Fast alle Inhalte sind umgezogen!
Infos und Fotos finden Sie nun auf meiner neuen Homepage unter
An dieser Stelle möchte ich einige für die Fotografie wichtige Begriffe kurz und knapp erklären. Dabei ist das Lexikon in zwei Bereiche unterteilt. Im ersten sind die Begriffe, die man während des Fotografierens benötigt, und im zweiten die für die Arbeit mit den fertigen Bildern, z.B. am Computer.
Abbildungsmaßstab
Verhältnis der tatsächlichen Motivgröße zur auf dem Sensor abgebildeten Größe des Motivs, z.B.
Abbildungsmaßstab 1:4 -> die Abbildung auf dem Bildsensor hat nur ein viertel der Motivgröße.
Abbildungsmaßstab 3:1 -> die Abbildung auf dem Bildsensor ist dreimal so groß wie das Motiv selbst.
Belichtungszeit/ Verschlusszeit
Die Zeitspanne, in der der Verschluss geöffnet und der Bildsensor zur Aufzeichnung eines Bildes dem Licht ausgesetzt, also belichtet wird.
Bewegungsschärfe
Bei der Bewegungsschärfe wird die Kamera mit dem sich bewegenden Objekt während der Belichtung nachgezogen, wodurch das Objekt zwar scharf, die starre Umgebung aber unscharf dargestellt wird.
Bewegungsunschärfe
Ein sich bewegendes Objekt wird in Abhängigkeit von der Belichtungszeit unscharf (verwischt) abgebildet. Eine lange Belichtungszeit bzw. eine schnelle Bewegung verursacht eine große Bewegungsunschärfe.
Bildsensor/ -wandler
Ein elektronisches Bauelement (lichtempfindlicher Halbleiter), das das Licht proportional zur Lichtintensität in eine mehr oder weniger starke elektrische Spannung umwandelt und diese an die Verarbeitungselektronik (Prozessor, Speicher) weiterleitet.
Bildwinkel
Der Bildwinkel ist der von einem Objektiv erfasste Bildbereich bezogen auf die Bildsensorgröße. Der Bildwinkel wird mit zunehmender Brennweite kleiner.
Ein großer Bildwinkel bildet einen großen Motivbereich ab.
Ein kleiner Bildwinkel bildet dagegen einen kleinen Motivbereich ab, das Objekt wird vergrößert dargestellt.
Blende
Meist Lamellenblende (auch Irisblende genannt), bei der sich kreisförmig angeordnete
Lamellen-Bleche so ineinander verschieben, dass sich die Menge des durchgelassenen Lichts verändert. Die Blende ist dabei so im Strahlengang positioniert, dass sie nur die Lichtmenge, nicht aber
das Sichtfeld verändert.
Weil beim Verändern der Blendenöffnungsgröße der Durchmesser des Lichtkegels verändert wird, verändert sich die Tiefenschärfe (der Bereich des Motivs, der noch als scharf
aufgenommen wird).
Blendenzahl
Angabe für die Größe der Blendenöffnung:
Je größer die Blendenzahl ist, desto kleiner ist die Blendenöffnung
-> geringe Lichtmenge, große Tiefenschärfe
Je kleiner die Blendenzahl ist, desto größer ist die Blendenöffnung
-> große Lichtmenge, geringe Tiefenschärfe
Brennweite
Abstand der Linsenmitte zu ihrem Brennpunkt.
Die Brennweite beeinflusst den Bildwinkel. Z.B. erhält man bei einer großen Brennweite einen kleinen Bildwinkel, das Motiv wird vergrößert dargestellt.
Fokus
Brennpunkt der Linse.
Fokussierung
Einstellung des Abstands der Linse zum Bildsensor (Bildauffangebene), um ein Motiv auf dem Bildsensor scharfzustellen.
Lichtempfindlichkeit (bei Digitalkameras)
Die Lichtempfindlichkeit wird in ISO angegeben. Verschiedene Empfindlichkeiten werden erreicht, indem das (analoge) Signal des Bildsensors vor der Digitalisierung mehr oder weniger stark verstärkt wird. So kann die Helligkeit des Bildes reguliert werden. Aufnahmen bei schwachem Licht sind mit hoher Lichtempfindlichkeit und kürzeren Belichtungszeiten besser möglich. Die Einstellung einer höheren Lichtempfindlichkeit führt jedoch zu einer Zunahme des Bildrauschens.
Ursprünglich bezeichnet die Lichtempfindlichkeit die Filmempfindlichkeit von fotografischen Filmen.
Linse
Gewölbte Glasscheibe, die je nach Bauart Licht auf verschiedene Weise umlenkt, bündelt oder streut. Objektive besitzen mehrere Linsen, um das Licht so zu bündeln, dass es genau richtig auf dem Bildsensor abgebildet wird.
-Konvexe Fläche: Die Fläche ist nach außen gewölbt (Sammellinsen)
-Plane Fläche: Die Krümmung ist Null
-Konkave Fläche: Die Fläche ist nach innen gewölbt (Zerstreuungslinsen)
Scharfstellungsbereich
Bereich (Abstand), in dem ein Objekt auf dem Bildsensor scharfgestellt werden kann.
Arbeitsabstand: Abstand des Motivs zur Frontlinse
Fokusabstand: Abstand des Motivs zum Bildsensor (Fokus)
Tiefenschärfe/ Schärfentiefe
Beschreibt die Größe des Entfernungsbereichs, innerhalb dessen ein Objekt hinlänglich scharf
im Abbild auf dem Sensor erscheint
= Größe des scharfen Bereichs.
Eine große Tiefenschärfe wird durch eine kleine Blendenöffnung oder kurze Brennweite erreicht,
eine geringe Tiefenschärfe wird durch eine große Blendenöffnung oder eine kurze Brennweite erreicht.
Tiefenunschärfe
Große Tiefenunschärfe = geringe Tiefenschärfe.
Verschluss
Der Verschluss befindet sich im Strahlengang vor dem Bildsensor und öffnet sich beim Aufzeichnungsvorgang bzw. schließt sich danach wieder, um den Bildsensor nur für eine bestimmte Zeit dem Licht auszusetzen. Bei Digitalkameras kommt meist der Zentralverschluss zum Einsatz, der einen ähnlichen Aufbau wie die Blende besitzt. Oft ist der Verschluss in die Blende integriert oder es übernimmt die Blende auch die Aufgabe des Verschlusses.
Zoom
Veränderung der Brennweite durch verschieben verschiederer Linsen und dadurch Veränderung des Bildwinkels.
Zoomwert
max. Brennweite geteilt durch min. Brennweite = x-fach-Zoomwert,
z.B.
18-55mm Brennweite -> 55 : 18 = 3,06-fach Zoom
Bildgröße
Auch Bilddimension oder Pixelmaß. Umgangssprachlich wird auch der Begriff
Auflösung verwendet, der fachlich aber nicht richtig ist.
Die Bildgröße wird angegeben in Pixeln, z.B. 3648x2436 Pixel oder 10,2 Megapixel.
Auflösung
Angabe in ppi (pixels per inch) oder dpi (dots per inch). In der Fotografie
ist die Angabe in ppi korrekt, da sich dpi auf die Punkte bezieht, die ein Drucker pro Inch (= 2,54 cm) druckt. Dennoch ist meist von dpi die Rede.
Im Gegensatz zur Bildgröße ist die Angabe von dpi/ ppi in der Digitalfotografie allerdings zweitrangig, da sie von der Ausgabegröße (z.B. Druckgröße) abhängig ist. Je größer ein Bild
dargestellt werden soll, umso höher muss die dpi-Zahl sein, damit das Bild scharf erscheint.
Da man in der Digitalfotografie zunächst aber mit Dateien arbeitet, ändert die dpi-Auflösung nichts an der Qualität des Bildes. Die Anzahl der dpi/ ppi lässt sich bei Bedarf nachträglich
einstellen, was bei der Bildgröße (Pixelmaß) nicht der Fall ist (zumindest aufwärts).
Dateigröße
Speichplatzbedarf eines Digitalbildes auf einem Datenträger.
Für jedes Pixel wird 1 Byte (= 8 Bit) pro Farbkanal gespeichert. Es gibt 3 Farbkanäle, nämlich rot, grün und blau. Jedes Pixel hat also 3 Byte Farbinformationen. Also:
Dateigröße = Anzahl Pixel x 3
Dies ergibt allerdings die Größe der Rohdatei. Meistens werden die Dateien von den Kameras
direkt komprimiert.
Bei JPEG-Bildern wird ein Kompremierungsfaktor von 12-15 angewandt, also wird die Datei auf 1/12 bis 1/15 kompremiert. Der Kompremierungsfaktor ist dabei abhängig von der Anzahl
gleichfarbiger Pixelnachbarn. Je mehr beieinander liegende Pixel die gleichen Farben besitzen, umso weniger Speicherplatz benötigt die JPEG-Datei. Die Rechnung lautet (z.B. mit
Kompremierungsfaktor 12):
JPEG-Dateigröße = Anzahl Pixel x 3 : 12
Hinzu kommen noch Informationen zum Bild, z.B. Dateiname, Aufnahmedatum und -zeit, Kameraeinstellungen (Belichtungszeit, Blendenzahl, Iso-Lichtempfindlichkeit, Brennweite usw.), Hersteller- und Modellangaben, Autorenname, neuerdings auch GPS-Daten und vieles mehr. Diese Informationen erhöhen natürlich die Dateigröße eines Bildes zusätzlich.